Prof. Markus Stolze's Wiki
Prof. Markus Stolze ist Dozent für Informatik an der Abteilung Informatik der OST - Ostschweizer Fachhochschule, Leiter des Weiterbildungs-Studiengangs MAS Human Computer Interaction Design, Leiter des Weiterbildungs-Studiengangs CAS Front-End Engineering, Partner am Institut für Software (IFS) und Direktor des HSR User-Interface Software Technology Lab (UIST-Lab)
News
- Publikationen 2020 (siehe unten)
Spezialgebiete
- Kontext-adaptive User-Interfaces
- User-Interface Technologien / User Interface Software Technologie
- Augmented Reality UX
- Human Computer Interaction Design
- Mobile UX (Mobile Application Design für iOS und Android)
- Usable Artificial Intelligence & Recommender Systeme
- Front End Engineering / Web-Technologien
- Migration von Legacy User Interfaces
- Software Engineering Tools für Web-Entwicklung
- User Interfaces und Algorithmen von interaktiven Verkaufsberatungssystemen (Recommender Systems)
Aktivitäten
- November 2020: Projekt (Innosuisse) Mixed-Reality Support for Context-Aware and Autonomous Industrial Processes
- August 2020: Projekt (Innosuisse) Adaptives User Interface für Internationale Versicherungsberatung
- Mai 2020: Mitglied des Vorstands UX Schweiz.
- Juni 2019: Reviews für die ACM Recommender Systems 2019 Konferenz
- November 2019: Präsentation zu MedTech & UX beim UX-Camp St Gallen
- Mai 2019: Präsentation zu "UX Guidelines for AI Systems" beim UX-Camp Zürich
- Juni 2018: Reviews für die ACM Recommender Systems 2018 Konferenz
- März 2017: Reviews für IFIP Interact 2017 Konferenz
- Mai 2015: Programmkommittee / Reviews für Mensch & Computer Konferenz 2015.
- Feb+Mai 2015: Programmkommittee / Reviews für INTERACT 2015.
- Mai 2014: Programmkommittee / Reviews für Mensch & Computer Konferenz 2014.
- Mai 2013: Programmkommittee / Reviews für Mensch & Computer Konferenz 2013.
- Feb 2013: Programmkommittee / Reviews für INTERACT 2013.
- Mai 2012: Programmkommittee: Workshop Mobile Anwendungen für Medizin und Gesundheit (MC2012)
- Mai 2012: Reviews für ACM Recommender Systems 2012 Konferenz.
- Mai 2012: Reviews für 10th Workshop on Intelligent Techniques in Web Personalization and Recommender Systems at AAAI 2012
- März 2012: Programm Commitee Member ACM RecSys 2012
- Februar 2012: Auftrag: Analysis of Cross Platform Mobile Interaction Guidelines
- Dezember 2011: Auftrag: Usability Review einer WebSite Komponente zur Vorsorgeplanung
- November 2011: Paper - Schmitz, F. M., Zimmermann, P. G., Gaunt, K., Stolze, M., & Guttormsen, S. (2011). Electronic Rating of Objective Structured Clinical Examinations: Mobile Digital Forms Beat Paper and Pencil Checklists in a Comparative Study. In A. Holzinger & K.-M. Simonic (Eds.), USAB 2011, LNCS 7058. Information Quality in eHealth(pp. 501.-512). Berlin: Springer
- Oktober 2011: ScrumTable Präsentation am Noser ALM Event http://www.noser.com/de/index.php?section=contact&cmd=154&setLang=1
- Oktober 2011: Reviews for CHI 2012
- Mai 2011: Reviews für die INTERACT 2011 Konferenz
- Mai 2011: Reviews for the 9th Workshop on Intelligent Techniques for Web Personalization and Recommender Systems at IJCAI 2011
- Auftrag April 2011: Heuristischer Review des User Interfaces eines komplexen Bildanalyse Systems (Usability Optimierung)
- April 2011: Reviews für die Konferenz Mensch & Computer 2011
- Auftrag März 2011: Analyse und Optimierung von UI Development Guidelines für die industrielle Entwicklung von JavaScript basierten UI Komponenten.
- Auftrag: März 2011: Blendable Custom User Controls für ein High Fidelity eine Prototyping Umgebung auf Basis Microsoft Expression Blend
- Auftrag Januar 2011: Evaluation von "Web Client Technologien" für die Produktentwicklung in einem internationalen Technologieunternehmen
- Vortrag zum Thema "Human Computer Interaction Design für Mobile Anwendungen" an der SI-SE Fachtagung Januar 2011
- Vortrag zum Thema "Trends in der Mensch Maschine Interaktion" an der TZL Innovationstagung November 2010
- Leiter der Jury des Best of Swiss Silverlight Award 2011
Publikationen
Niklaus J., Alberti M., Ingold R., Stolze M., Koller T. (2020) Challenging Human Supremacy: Evaluating Monte Carlo Tree Search and Deep Learning for the Trick Taking Card Game Jass. In: Rutkowski L., Scherer R., Korytkowski M., Pedrycz W., Tadeusiewicz R., Zurada J.M. (eds) Artificial Intelligence and Soft Computing. ICAISC 2020. Lecture Notes in Computer Science, vol 12416. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-61534-5_45
Alabor M. and Stolze M. (2020) Debugging of RxJS-Based Applications. In Proceedings of the 7th ACM SIGPLAN International Workshop on Reactive and Event-Based Languages and Systems (RE- BLS ’20), November 16, 2020, Virtual, USA. ACM, New York, NY, USA, 10 pages. https://doi.org/10.1145/3427763.3428313
Boos, D. und Stolze M. (2020) Menschen und Computer: Eine on/off Beziehung über ein halbes Jahrhundert. In der Spezialausgabe der FAZ zum Vintage Computer Festival in der Roten Fabrik Sam. 7. Nov. 2020.
- Stolze M., Baldauf M. (2019) Augmented Automation - Mobile Augmented Reality for Improved Intelligibility and Control in Ubiquitous Automation, in Proceedings of Everyday Automation Experience, Workshop in conjunction with 37th ACM SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI), 2019
Gaunt, K., Schmitz, F. M., & Stolze, M. (2011). Choose Popovers over Buttons for iPad Questionnaires. In P. Campos et al. (Ed.), INTERACT 2011, Part 2, LNCS 6947. Human Computer Interaction (pp. 533–540). New York: Springer. http:files/Interact2011GauntSchmitzStolze.pdf
- Schmitz, F. M., Zimmermann, P. G., Gaunt, K., Stolze, M., & Guttormsen, S. (2011). Electronic Rating of Objective Structured Clinical Examinations: Mobile Digital Forms Beat Paper and Pencil Checklists in a Comparative Study. In A. Holzinger & K.-M. Simonic (Eds.), USAB 2011, LNCS 7058. Information Quality in eHealth (pp. 501–512). Berlin: Springer.
Abgeschlossene Seminare, Bachelorarbeiten und Studienarbeiten
- 2018 Herbst: Spieltheorie Schieber Jass
- 2018 Herbst: Ersteichung Android App für Ersteichung
- 2017 Herbst: Jass Bot mit Machine Learning
- 2017 Herbst: Zammad Integration Ticketing System für ein Kundenportal eines IaaS Provider
- 2017 Frühjahr: Agile Project Dashboard
- 2017 Frühjahr: Tourenplaner-Traildevils-iOS-App Tourenplaner für die Traildevils iOS App
- 2016 Herbst: Traildevils-iOS-App Traildevils iOS App
- 2016 Herbst: KOOB-Kontakte-as-a-Service KOOB: Kontakte-as-a-Service
- 2016 Frühjahr: Diff Viewer Im Open Source Projekt Scenario
- 2016 Frühjahr: Project Helin: Drone Delivery as a Service
- 2016 Frühjahr: Traildevils App: Cross-Plattform App-Prototyp für Traildevils
- 2015 Herbst: Maaa S: Museums-App as a Service
- 2015 Frühjahr: Museums App: Interaktiver Museumsrundgang mit iBeacons
- 2015 Frühjahr: Octocube: Prototyp eines Web-Basierten Simulations-Spiel
- 2014 Herbst: arlabglasses: Evaluation einer Laborgerätsteuerung via Smart Glass
- 2014 Frühjar : Reusable Library for Web-Based Visualization of Time Series Data
- 2013 Frühjahr: scanpay: Interaktiver Einzahlungsscheinleser (Scan & Pay) für die CS Android Banking App
- 2012 Frühjahr: HSRVideowall: Machbarkeitsstudie für HSR Videowall
- 2011 Herbst: iPad Questionnaire: iPad Client für Innoforce Medizinal Fragebogen
- 2011 Frühjahr: Kinect Bodyscanner: Ausstellungsobjekt für das Technorama mit Microsoft Kinect
- 2010 Herbst: Vier Gewinnt: Ausstellungsobjekt für Infotage
- 2010 Frühjahr: Multi Touch ZKBBerater Arbeitsplatz
- 2010 Frühjahr: Scrum Table -- TFS Scrum Meeting Unterstützung auf dem MS-Surface interaktiven Tisch.
- 2009 Herbst: Netflix Challenge HSR-- Seminar zur Netflix Challenge.
- 2009 Herbst: T-Touch -- Kompetitives 2-Spieler Tetris auf dem To-Fuse Interaktiven Tisch
- 2009 Frühjahr: Interaktiver Multi-Touch Tisch für die Verkaufsunterstützung bei Mobiltelefonen (Sales Table)
HCID Informationen
Weitere Profile im Web
- Xing Profil: http://www.xing.com/profile/Markus_Stolze2
- Linkenin Profil: http://ch.linkedin.com/in/markusstolze
- Twitter: @markusstolze https://twitter.com/markusstolze
- HSR IFS Profil http://ifs.hsr.ch/Markus-Stolze.5954.0.html
- HSR Adressliste http://www.hsr.ch/Dozierende.2634.0.html